Seemotive :
              Kleiner Kreuzer "Emden",

Emden


Erfolge und Niederlage !


Fünf Kriegsschiffe mit dem Namen "Emden" fuhren unter deutscher Flagge.
  • 1908 - 1914 Kleiner Kreuzer "Emden"
  • 1916 - 1926 Kleiner Kreuzer "Emden"
  • 1925 - 1945 Leichter Kreuzer "Emden"
  • 1959 - 1983 Fregatte "Emden" (F221)
  • 1980 - 2013 Fregatte "Emden" (F210)
Auf der Marke rechts ist die erste "Emden" abgebildet,
sie führte den Prefix SMS - Seine Majestät Schiff.
emden
Vor 100 Jahren wurde der kleine Kreuzer SMS "Emden" in einem Gefecht mit der australischen HMAS "Sydney" so schwer zerschossen, so das er nur noch auf Grund gesetzt werden konnte.
Diese Seite berichtet von diesem Schiff. Es war das bekannteste deutsche Kriegsschiff im 1. Weltkrieg.


Emden
Einige technische Daten der SMS "Emden":
  • Kiellegung April 1906 Kaiserliche Werft Danzig
  • Indienststellung April 1910
  • LüA * B * T = 118,3 * 13,5 * 5,54 m
  • Verdrängung 4.268 ts
  • Maschine 12 Kessel 23 Zyl. Verbundmaschine,
    2 Propeller, 16.350 PS
  • Geschwindigkeit 24 kn
  • Bewaffnung u.a. 10 × 10,5cm SK,
    8 × 5,2cm SK, 2 × Torpedorohre
  • Besatzung 361 Mann
SK - Schnellfeuergeschütz
Nach der Fertigstellung wurde das Schiff bis zum 30. September 1909 in der Ostsee erprobt.
In dieser Zeit fungierte es im August 1909 als Begleitschiff für die Kaiserliche Yacht "Hohenzollern", Marke unten rechts.


Nachdem sämtliche Tests erfolgreich beendet waren, wurde die "Emden" am 1. April 1910 in Dienst gestellt.
Das Schiff war für das deutsche Ostasiengeschwader vorgesehen. Am 12. April 1910 verließ die "Emden" Deutschland mit dem Ziel Südamerika. Am 10. Mai 1910 erreichte sie Montevideo und nahm ein paar Tage danach, mit dem Kleinen Kreuzer "Bremen", in Buenos Aires an den 100-Jahr-Feiern zur Unabhängigkeit Argentiniens teil.
Dann setzte das Schiff die Reise nach Ostasien fort.
Hohenzollern


Scharnhorst
Im Juli 1910 traf die "Emden" vor der Insel Apia (Deutsch-Samoa) mit dem Großen Kreuzer "Scharnhorst", dem Flaggschiff des Ostasiengeschwaders, zusammen (Marken oben).
Ihren Stützpunkt Tsingtau erreichte die "Emden" im September 1910.
1911 war der Kreuzer bei der Niederschlagung eines Aufstandes auf einer Insel der Karolinen gegen die deutsche Kolonialherrschaft beteiligt. Danach zeigte die "Emden" Flagge bei den deutschen Kolonien im Pazifik und wurde gegen die Unruhen in China auf dem Jangtse eingesetzt.


Emden
Mit Beginn des Ersten Weltkrieges verließ die "Emden" im August 1914 den Hafen von Tsingtau.
Das Schiff wurde mit einem falschen Schornstein versehen, um das Aussehen eines britischen Kreuzers der Town-Klasse vorzutäuschen.
Die "Emden" wurde im Indischen Ozean auf Handelskrieg geschickt. Sie sollte die Aufmerksamkeit der Royal Navy auf sich ziehen, indem sie vorwiegend britische Frachter aufbrachte. So hielt sie dem Ostasiengeschwader den Rücken frei, das sich aus taktischen Gründen unter Graf von Spee Richtung Südamerika zurückzog.


Innerhalb von zwei Monaten konnte die "Emden" 23 feindliche Handelsschiffe und zwei Kriegsschiffe versenken oder aufbringen.
Im September 1914 beschoss die "Emden" die Ölanlagen bei Madras an der indischen Küste, Postkarte rechts.
Im Oktober 1914 gelang es der noch immer als britischer Kreuzer getarnten "Emden" unerkannt in den Hafen von Penang einzudringen. Dort eröffnete sie das Feuer auf die Schiffe im Hafen und versenkte den russischen Kreuzer "Schemtschug" durch Torpedo- und Geschützfeuer.
Auf dem Weg aus dem Hafen versenkte sie dann noch den französischen Torpedobootzerstörer "Mousquet".
Emden
Bei allen gekaperten Schiffen sorgte sich der Kommandant der "Emden", Korvettenkapitän Karl von Müller, um die "gegnerischen" Seeleute.
Wurde das Schiff versenkt, kamen deren Besatzungsmitglieder auf ein aufgebrachtes Begleitfahrzeug, z.B. die "Markomannia".
So wurden 16 Handelsschiffe versenkt, 7 aufgebracht, von denen man auch Kohle bunkern konnte.
Die "Emden" soll von ihren Gegnern den anerkennenden Namen "Gentleman of War" erhalten haben.


Emden
Die "Emden" lief zu den Cocos Inseln. Hier sollte am 9. November 1914 ein Treffen mit dem Versorgungsschiff "Buresk" stattfinden.
Außerdem führte die Besatzung der "Emden" ein Landungsunternehmen gegen die Kabelstation auf Direction Island durch, die zerstört werden sollte. Diese Station stellte die direkte Verbindung zwischen England und Australien dar und die sollte unterbunden werden.


Das Landungsunternehmen wurde von Kapitänleutnant Hellmuth von Mücke geführt. Es bestand aus 49 Mann. Sie führten vier Maschinengewehre, 29 Gewehre und 24 Pistolen mit.
Die Besatzung der Funk- und Kabelstation ergab sich kampflos, doch gelang es ihr, einen Notruf abzusetzen. Dieser Notruf wurde auf dem australischen Kreuzer "Sydney" empfangen, der sofort Kurs auf die Cocos Inseln nahm.
Landungsboot


Sydney
Sydney
Die "Sydney" war schneller, hatte eine bessere Panzerung und ihre 15,2 cm Kanonen hatten eine größere Reichweite und Durchschlagskraft als die auf der "Emden".
Trotz heftiger Gegenwehr wurde die "Emden" zusammengeschossen.
Die Funkbude wurde zerstört, die Schornsteine zerschossen, der Vormast mit dem Gefechtsbeobachtungsstand fiel um, das Ruder war defekt und die meisten Geschütze fielen aus.
Viele Besatzungsmitglieder starben, so dass sich Kommandant Karl von Müller entschloss, sein wrackes Schiff auf dem Korallenriff von North Keeling Island aufzusetzen, um es vor dem Sinken zu bewahren und so den Überlebenden eine größere Chance auf Rettung zu verschaffen.
158 Tote und 49 Schwerverletzte waren die traurige Bilanz des Gefechtes.


Emden

Auf diesem Markenblock sind die Cocos Inseln und die beteiligten Schiffe dargestellt. Links oben die Insel North Keeling Island, wo die "Emden" auf Grund gesetzt wurde.
Der Kommandant und die Besatzung der "Sydney" nahmen die Emden-Mannschaft zu sich an Bord. Die Behandlung war höflich und zuvorkommend. Die Versorgung der Verwundeten durch britische Ärzte war beispielhaft.
Die "Sydney" lief den Hafen von Colombo an. Ein Teil der "Emden" Mannschaft kam nach einem Hospitalaufenthalt in ein australisches Lager, die anderen sollten auf Malta interniert werden.
Australien
Ayesha
Kurz bevor die HMAS "Sydney" auftauchte hatte das Landungsunternehmen der "Emden" die Kabelstation samt Telegraphenmasten und Funkstation auf Directions Island zerstört. Als der Landungstrupp zurück an Bord wollte wurde auf der "Emden" bereits der Anker gehievt um den Kampf mit der "Sydney" aufzunehmen.
Der Landungstrupp blieb an Land zurück und musste zusehen, wie ihr brennendes Schiff sich immer weiter entfernte.
Sie wollten aber nicht in Gefangenschaft geraten. So besetzten sie einen in der Bucht liegenden alten Schoner mit Namen "Ayesha". Deren Kapitän warnte davor mit diesem maroden Schiff in See zu gehen.


Die "Ayesha" wurde seeklar gemacht. Die englische Besatzung der Funkstation half sogar dabei und brachte Proviant!
Kurs war zunächst Sumatra, aber das lecke Schiff machte ständig Wasser und die Lenzpumpen fnktionierten nicht einwandfrei. Das Trinkwasser in drei Tanks faulte und war unbrauchbar. Trotz allem erreichte von Mückes Trupp im Dezember 1914 Padang.
Da Indonesien als Kolonialbesitz zu den Niederlanden gehörte, die im Krieg neutral waren, musste von Mücke binnen 24 Stunden wieder auslaufen.
Ayesha


Ayesha
Es gelang ihm, über den deutschen Konsul ein Treffen mit dem deutschen Frachter "Choising" vom Norddeutschen Lloyd zu vereinbaren. Am 14. Dezember setzte die Mannschaft auf den Frachter über und versenkte die "Ayesha". (Postkarte links)
Mit dem Frachter kam der Landungszug bis kurz vor Hodeida / Arabien. Das Ziel war die Hedschas Eisenbahnlinie zu erreichen, mit der man bis nach Syrien kommen konnte. Von dort konnte man bestehende Bahnverbindungen bis Konstantinopel nutzen.


Aber die Hedschas Bahn war noch im Bau. Und das Rote Meer war von den Engländern abgeriegelt. Man musste durch die Wüste bis Hodeida marschieren. Mit 2 arabischen Dhaus Typ Sambuk ging es weiter nördlich bis kurz vor Jeddah, dabei lief ein Boot auf ein Riff und sank.
Die Engländer kontrollierten mit drei Kriegsschiffen den Hafen von Jeddah. Also wieder an Land und marschieren.
Dabei wurden sie von Beduinen angegriffen die von den Engländern "bestochen" waren. Nach drei Tagen Kampf wurden sie von Truppen des Emirs von Mekka befreit. Nach einer weiteren Fahrt auf einer Dhau erreichte die Truppe dann tatsächlich die anvisierte Bahnlinie. Sie fuhren mit dem Zug durch Syrien nach Konstantinopel.
Von dort gelangte der Landungszug zurück nach Deutschland. 2 Mann waren von den Beduinen getötet worden, einer starb an Typhus.
Sambuk


Banknote
Das auf dem Korallenriff festsitzende und völlig zerschossene Wrack der "Emden" wurde vom britischen Kriegsschiff "Cadmus" rund zwei Wochen nach dem Gefecht aufgesucht. Die Besatzung hatte Befehl, die an Bord der "Emden" und auf North Keeling verbliebenen Toten zu bergen und zu bestatten. Auch einige der Torpedos der "Emden" wurden aus den Unterwasserrohren geborgen und zur Untersuchung nach Großbritannien gesand.
In den 20er Jahren brach das Heck ab.
Eine japanische Bergungsfirma begann in den 30er Jahren mit der Ausschlachtung des Wracks.
1982 stellte dann die australische Regierung die Reste des Wracks unter Denkmalschutz; es darf seither nur mit einer Sondergenehmigung betaucht werden.

Im März 1927 besuchte der Leichte Kreuzer "Emden", zweite Namensnachfolgerin der ersten "Emden", die Stelle und hielt am noch verhältnismäßig intakten Wrack eine Gedenkfeier ab.


Vignetten
Die Überlebenden des letzten Gefechts erhielten das Recht, den vererbbaren Namenszusatz „-Emden“ anzunehmen. Man konnte also an seinen Vornamen, Nachnamen-"Emden" anhängen und es wurde von den Überlebenden genutzt.
Das Schiff selbst wurde nachträglich für seine erzielten Erfolge mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.
Aufgrund ihrer Leistungen trugen / tragen alle vier Nachfolger des gleichen Namens das Eiserne Kreuz an Bug bzw. Aufbauten.
1919 erhielt der letzte Kommandant des Schiffes, der inzwischen zum Kapitän zur See beförderte Karl von Müller, die Ehrenbürgerschaft der Stadt Emden.

Quellen :
SMS Emden, Karl-Theo Beer und Helmut Debelius, Koehlers Verlagsgesellschaft.
Wikipedia Internet Enzyklopädie.

© Seemotive Bjoern Moritz, alle Rechte vorbehalten


  Nach oben
  nächste Seite
  zurück
  Menue Seite
  Eingangsseite