Titel
        Seemotive :

Im Hafen, philatelistisch !


Hafenumschlag
Diese Seite zeigt einige Marken, Freistempler und Belege mit Häfen und den Hafenumschlag.
Dabei ist mit Umschlag das Beladen und Löschen der Schiffe gemeint.


Auf diesem schwedischen Markenzusammendruck sehen wir keine Hafenanlagen.
Boote und kleinere Schiffe brachten früher ihre Ladung einfach an einen Strand. Das funktionierte gut weil die Boote keinen größeren Tiefgang hatten.
vikings
Hafen
Hafen
Im Laufe der Jahrhunderte wurden dann Häfen gebaut. Oben ist der Hafen von Saint Pierre auf der Insel Saint Pierre abgebildet.
Links eine Darstellung des Hafens von Lissabon. Es sieht so aus, als wenn es zu Zeiten der Segelschiffe doch alles relativ ruhig ablief.


Zu jener Zeit erfolgte der Warenumschlag direkt an der Pier neben dem Schiff.
Hafen


Hafen
Hafen
Hafen
Im folgenden Zeitalter von Dampf- und Motorschiffen ging es beim Hafenumschlag doch flotter zu.
Dabei auch Schlepper die ziehen und schieben.


Hafen
Hafen
Und die Häfen wurden größer, bekamen Kaimauern und Schutzmolen vor der Hafeneinfahrt. Auch die Technik bei den Lade- und Löschanlagen entwickelte sich weiter.
Oben links der Hafen von Reykjavik, oben rechts ein Hafengebiet von Lissabon.
Rechts ein Schutzhafen hinter einer hohen Pier auf Alderney. Man erkennt den Tidenhub an den dunklen unteren Teilen der Mauern.
Hafen
Hafen
Der Hafen von Duisburg liegt am Rhein und ist Europas größter Binnenschiffshafen.
Unten ein Binnenschiff auf dem deutschen Binnenwasserstrassenetz; es ist über 7.000 km lang.
Hafen


Hafen
Hafen
Oben ein Block vom Hamburger Hafen zu seinem 800. Hafengeburtstag; der war 1989.
Links ein Block zu 100 Jahre Hafen von Montevideo, der 2009 gefeiert wurde.

Um einen raschen Warenfluss zu gewährleisten benötigt jeder Hafen eine gute Infrastruktur. Die Verkehrsanbindung über Schiene, Strasse und Wasserstrasse ist wichtig.


Hafen
Hafen
Hafen
Wenn ein größeres Schiff einen Hafen anläuft muß ein Lotse an Bord genommen werden.
Links oben ein Lotsenboot, darunter klettert der Lotse die Lotsenleiter empor.
Das Hafenbild rechts oben gehört zu Le Havre.


Hafen
Hafen
Im Hafen angekommen machen die Schiffe an den Kaien bzw. Piers fest. Dazu werden die Schiffsleinen bzw. Trossen, die auch einfach als Festmacherleinen bezeichnet werden, an den Pollern belegt. Sie bestehen aus Draht, Manilatauwerk oder Nylon, Polyester oder Polypropylen.
Links sieht man ein Feuerlöschboot welches bei besonderen Anlässen im Hafen Begrüßungsfontänen versprüht.


In den Häfen tummeln sich Barkassen für die Hafenarbeiter, Barkassen des Zoll und auch Barkassen der Hafenpolizei.
Hafen


Hafen
Die Häfen waren Anfang- und Endpunkt vieler Auswanderer, die ein Auskommen und Glück in der Ferne suchten.
Auf der Marke die Pilgerväter, die aus religiösen Gründen England Richtung Amerika verließen.
In den Häfen finden wir auch viele Kreuzfahrer, die den Menschen einen erholsamen und interessanten Urlaub auf See bieten.
Auf der Marke die 1990 gebaute "Bremen" von Hapag-Lloyd.
Hafen
Hafen
Die Menschen nutzen auch die vielen Fähren, die zwischen zwei Häfen hin und her pendeln.
Wie man sieht, werden auch Züge mit Fähren transportiert.


Hafen
Der Kai, auch Kaje genannt, ist ein befestigtes Ufer, an das die Schiffe zum Laden und Löschen anlegen können. Auf dem Kai befinden sich Poller zum festmachen der Schiffe, die Kräne, Eisenbahngeleise und die Lagerschuppen. Auf der Marke ein Teil des Hafens von Göteborg.
Eine Pier ist eine Anlegestelle, Landungsbrücke, an der die Schiffe beiderseits anlegen können.
Molen sind Schutzwälle, Schutzbauten vor hohem Seegang und Wellen (siehe oben Hafen von Reykjavik).
Hafen


Hafen
Es gibt auch recht moderne Anlegestellen, siehe oben die Einweihung des Hafens von Ifni 1967.
Rechts eine alte Pier von Land zum tiefen Wasser vor Tonga.
Hafen


Hafen
In den Häfen bunkern die Schiffe ihren Treibstoff, nehmen Frischwasser an Bord und den Proviant für die bevorstehende Reise.
Und natürlich benötigte Ausrüstung, von der Seekarte über die Bordapotheke bis zum Farbtopf und Tauwerk.
Die Postsäcke gehören zur Ladung.


Hafen
Hafen
In fast jedem Hafen gibt es Kräne! Links das berühmte Krantor von Danzig, das bereits im 14. Jahrhundert errichtet wurde. 1945 stark beschädigt wurde es neu aufgebaut.
Rechts ein antiker Kran der ehemaligen Hafenmarinebasis Nyholm, Kopenhagen.


Hafen
Hafen
Hafen

Links oben eine Marke zum Kaigeld der Reederei Hamburg Süd im Hamburger Hafen. Als Bild dient ein typischer Hafenkran. In den großen Häfen gibt es auch Schwimmkräne um die Ladung von Schiffen in längsseits festgemachten Schuten zu löschen.
Rechts oben eine Brücke mit Laufbändern bei der Verladung von Eisenerz im Hafen von Tubarao in Brasilien.


Auf der Marke kann man einen Zug erkennen, der die Güter direkt zum Schiff gebracht hat.
Hafen


Hafen
Hafen
Hafen
Schiffe müssen auch manchmal auf Reede von Leichtern und Booten be- und entladen werden. Auch gab und gibt es in vielen kleineren Häfen keine Kräne, die Ladung liegt an der Pier (Marke links).
Dafür haben die Stückgutschiffe eigenes Ladegeschirr, die Ladebäume.
Dabei wird ein Baum über die Luke gestellt, der andere außenbords über Schute oder Kai.
In dieser Konstellation kann das Laden und Löschen recht flott durchgeführt werden.


Aber es geht noch effektiver. Das Ladegeschirr wurde abgeschafft und dafür Kräne an Deck der Schiffe gesetzt.
Hafen


Hafen
Hafen
Hier wird das Schiff mit einem Kran von Land aus beladen. Gleichzeitig wird mit dem eigenen Ladegeschirr Güter in die längsseits liegenden Schuten gelöscht.
Der Querschnitt vom Schiff zeigt einen Blick in den Laderaum, der in ein Zwischendeck und Unterraum geteilt ist.


Hafen
Hier werden Bananenstauden auf dem Kopf von Trägern zum Schiff transportiert und mit einem Elevator verladen.


Einige Frachtschiffe und Fähren haben Klappen am Heck und Bug, damit man die Ladung hinein und wieder herausfahren kann.
Dazu wurde der Begriff Ro/Ro erfunden; er bedeutet Roll on / Roll off.
Dazu siehe auch die Schiffe in den folgenden Stempeln.
Hafen


Hafen
Hafen
Ein Beispiel eines Terminals, an dem Papierrollen und Cellulose umgeschlagen werden.



car carrier
Autotransporter sind schwimmende Garagen, Parkhäuser.
Im Laderaum haben sie mehrere Decks mit niedriger Höhe, um eine möglichst große Anzahl von Fahrzeugen (meist Pkw) laden zu können.
Ein Autotransporter hat normalerweise zwei Rampen, um ein schnelles Be- und Entladen sicherzustellen: Eine an der Seite und eine große Heckrampe.
Im Hafen wird eine große Stellfläche für die Autos benötigt.


Hafen
Hafen
Hafen
Bulkcarrier sind Schiffe, die Schüttgut transportieren. Das können alle Sorten von Getreide oder Düngemittel sein, das können die unterschiedlichsten Erze und auch Kohle sein.
Diese Güter werden über Brücken mit Laufbändern ins Schiff geschüttet und mit großen Schaufelbaggern gelöscht.
Getreide wird mit langen Rüsseln ins und aus dem Schiff befördert.


Hafen
Hafen
Große Tankschiffe werden oft an separaten Piers oder auf Reede beladen.
Das Öl / Benzin / Petroleum oder diverse andere Flüssigkeiten gelangen mittels Schläuche in das Schiff.


In den großen Gastankern wird das Gas im flüssigen Zustand transportiert.
LNG steht für Liquid Natural Gas.
Um "flüssig" zu werden wird das LNG auf -162 Grad abgekühlt. Nach dieser Verdichtung beträgt das Volumen nur noch 1/600 des ursprünglichen Volumens.
Diese Schiffe benötigen separate Hafenanlagen.
tanker


Hafen
Hafen
Hafen
Hafen
Jahrelang wurden Kisten, Fässer, Säcke, Ballen, Holzprodukte, Wolle, Stahl, Maschinen, Fahrzeuge etc. etc. ... einzeln verladen.
Das fasste man durch den Begriff Stückgut zusammen.


Das änderte sich so ab den 1960er Jahren. Die Stückgüter wurden in standardisierte Container gepackt. Es entstand ein neuer Schiffstyp, der Containerfrachter.


Hafen
Hafen
Hafen
Die Containerschiffe wurden anfangs noch mit Kränen beladen.
Doch das änderte sich schnell.
Containerbrücken setzten sich durch.


seamen home
seamen home
Seemannsheime dienen in der Regel als Unterkunft für Seeleute, weil sie momentan nicht an Bord eines Schiffes wohnen können oder auch als Aufenthaltsort (Club) für Seefahrer in der Freizeit, während das Schiff im Hafen liegt.
Seemannsheime gibt es weltweit in größeren Hafenstädten.
Träger sind überwiegend verschiedene christliche Seemannsmissionen.
Da Seeleute in früheren Zeiten oft von Logierwirten und privaten Heuerbaasen ausgenutzt und in Schuldenabhängigkeit gehalten wurden, bemühten sich christliche Kreise und sozial verantwortungsbewusste Reeder um Abhilfe.


Hafen
Hafen
Die Binnenhäfen sind fast immer Häfen in Flußläufen bzw. Seen.
Hier machen die flachen Binnenschiffe und Leichter fest.
Bei den Umschlagseinrichtungen dominieren auch Kräne und Verladebrücken.
Hafen


Hafen

Ein Blick auf einige Freistempler europäischer Häfen.
port
port
port


Hafen
Danzig
Umschlag im Danziger Hafen im 16. Jahrhundert.
Im Hintergrund Krantor und Segelschiff.

Quellen:
Wikipedia Internet Enzyklopädie

Hafen

Nur auf die entsprechende Zeile klicken.
Hafen

© Seemotive Bjoern Moritz, alle Rechte vorbehalten


  Nach oben
  nächste Seite
  zurück
  Menue Seite
  Eingangsseite