Schiffspost
Schiffspost

Aktuelle Nachrichten

von der Arge!

Schiffspost


Bisherige "Aktuelle Informationen", die schon etwas älter sind, also nicht mehr aktuell,
finden Sie in unserem "Archiv" wieder, nur auf diese Zeile klicken!


Bei der Arbeitsgemeinschaft Schiffspost ist das Rundschreiben Nr. 177 mit farbigen Abbildungen erschienen.
Aus dem Inhalt u.a. :
  • Betrachtungen zu Einschreibsendungen der Bundesmarine
  • Schiffspost der UDSSR und Russlands (nach 1945), 1. Fortsetzung
  • Norwegen - Stempel NORD - und SJØKONTAKT
  • Deutsch-Amerikanische Seepost Hamburg - New York, Normstempel "D.Hamburg" mit Datum "16.4.49"
  • Bundesmarine: Wie passt das zusammen?
  • Schnack mit dem Schiffspostbeauftragten des Segelschiffs "Thor Heyerdahl"
  • MS Finnmarken
  • Aktuelle Meldungen und Notizen

Interessenten wenden sich an email:   Uwe.Meinert@t-online.de


Aktuelle Stempel können Sie sehen wenn Sie nur auf diese Zeile klicken!



Reise mit MS TROLLFJORD auf der Svalbard Linie
vom 29.07. - 12.08.2025


Route: Bergen - Andalsnes - Træna - Reine - Tromsø - Honningsvåg - Barentsee - Longyearbyen - Ny-Ålesund - Barentsee - Torsken (Insel Senja) - Stokmarknes - Svolvær -Brønnøysund - Ålesund - Sæbø - Bergen.

Im Shop des Schiffes wurden diese Stempel bereitgehalten:

Die Stempel Nr 2 und Nr 3 kamen nicht zum Einsatz, da Kap Lindesnes an der Südspitze Norwegens und der Geirangerfjord nicht angelaufen wurden!
Alle Schiffspoststempel wurden wohl 2023 geändert: sie zeigen nun in der Datumszeile den Monat in Buchstaben - bis 2022 in Zahlen (siehe Nr. 3 und 7).
Der Stempel Nr. 5 "CROSSED THE ARCTIC CIRCLE" wurde vollkommen neugestaltet.

******

Den Shop mit Souvenirs, Kleidung und Schmuck etc. betreute die aus Thailand stammende Parnchat, kurz CHAT genannt.

Eine überaus freundliche und hilfsbereite junge Frau, die mich die ganze Reise über lächelnd begrüßte und meine täglichen Stermpelwünsche zur größten Zufriedenheit erfüllte - nicht leicht, bei uns Schiffspostsammlern!

Vielen Dank nochmal an dieser Stelle, Chat, für Deine große Hilfe!

Neben vielen anderen norwegischen Marken hatte Chat diese drei Marken mit Abbildung der MS TROLLFJORD (2 x im Trollfjord) anzubieten:
Von diesen Karten, designed von Arthur Ballay zum 130. Jubiläum der Hurtigruten, erschienen 2023 ca. 12 Motive.

Hurtigruten-Ansichtskarte der MS TROLLFJORD - Bj. 2002

Die Reise begann am 27.07.2025 - unser Sohn fuhr uns nach Hirtshals an der Nordspitze Dänemarks.
Dort blieb der Wagen stehen und wir gingen an Bord des MS STAVANGERFJORD, die uns bis 28.7. um die Mittagszeit nach Bergen brachte.
Das am 12. 04. 2012 vom Stapel gelaufene und am 14. 07. 2013 in Dienst gestellte Schiff der norwegischen Fjord Line, das unter dänischer Flagge auf der Route Hirtshals-Stavanger-Bergen und Langesund fährt, ist 170 m lang, 28 m breit und hat einen Tiefgang von 6,35 m.
Es kann in 370 Kabinen 1200 Passagiere, max. 1500 und 600 PKW transportieren!
Ich hatte vorher schon ein YouTube - Video gesehen. Es zeigte ein schönes Schiff in allen Bereichen.
Viele Möglichkeiten zum Sitzen und Essen. Die Realität sah nach dem an-Bord-gehen allerdings so aus, dass fast alle Plätze besetzt waren.
Aber es war noch auszuhalten und auch das Abendbuffet ging fast problemlos "über die Bühne".

Im Shop war eine Ansichtskarte des Schiffes und an der Reception ein vierzeiliger Stempel erhältlich.

In Bergen übernachteten wir einmal, um am nächsten Mittag auf dem MS TROLLFJORD einzuchecken.
Abfahrt 20.00 Uhr. Zu Beginn dieses Berichtes hatte ich ja die Reiseroute angegeben. Diese wurde bei teils sehr gutem Wetter bis kurz vor dem Nordkapp absolviert.
Im engen Trollfjord fahren die Schiffe dicht neben den Felswänden und drehen am Ende in einer Bucht "fast auf der Stelle" um und fahren zurück.
Der Kapitän der TROLLFJORD ließ das Schiff jedoch "tanzen" und dreht es mit Bug- und Heckstrahlruder viermal auf der Stelle - der Applaus der Passagiere war ihm sicher!

Das Nordkap am nächsten Morgen war in dichten Nebel gehüllt - zweimal hatten wir es schon bei herrlichstem Wetter erlebt - nun die Wetterlage, die dort eigentlich normal ist!

Danach ging die Fahrt von Honningsvåg östlich ums Nordkap - immer noch die Felsen im Nebel. Ganz am Schluss konnte man noch einmal schemenhaft den Globus sehen, bevor es für knapp zwei Tage über die Barent-See nach Spitzbergen und Svalbard ging: alles im dichtesten Nebel, teils Regen und Seegang.
Die höchsten Wellen sollen auf dieser ca. 5600 km langen Seereise knapp 5 Meter erreicht haben!

Longyearbyen erlebten wir am 05. 08. bei gutem Wetter - das hatte ich schon wochenlang über die Webcam beobachtet.
Meine Frau und ich suchten in den 6 Stunden Liegezeit das Einkaufszentrum auf und gaben die Post zum Stempeln ab, während unser Sohn eine Fahrt mit einem Hundeschlitten auf Rädern unternahm.

Um 19 Uhr ging es weiter nach Ny-Ålesund, wo wir am 06. 08. von 7 - 11 Uhr natürlich auch das nördlichste Postamt der Welt besuchten - zusammen mit dem Baron von Münchhausen!
Die eingelieferte Post wird am Montag und Donnerstag mit dem Flugzeug weitergeleitet nach Ålesund und dort gestempelt!
Von Svalbard / Spitzbergen ging es dann wieder - bei einigermaßen erträglichen Wellen - erneut über die Barent-See zum Festland und in schnellen Schritten südwärts nach Bergen.
Ein lang gehegter Wunsch war in Erfüllung gegangen!

Nach der Ankunft in Bergen am frühen Morgen des 12. 08., konnten wir im selben Terminal gegen Mittag auf dem MS BERGENSFJORD, dem baugleichen Schwesterschiff der MS STAVANGERFJORD, einchecken.
Das war schon nicht ganz so reibungslos - und dann strömten wieder große Menschenmassen auf das Schiff. Zum Dinner am Abend um 17:30 Uhr "stürmten" diese - gefühlt 1300 Menschen - dann geschlossen das Restaurant!

Gut 35 Minuten waren wir an unserem Tisch "eingeschlossen" von den Mitreisenden, die von zwei Seiten das Büffet belagerten. Dazu kam, dass das Essen weitgehendst abgekühlt im Büffet lag und bis zum Tisch dann natürlich fast kalt war. Einzig das Dessert war noch genüsslich zu verzehren - es war ja sowieso kalt -… und im Shop gab es nur eine Ansichtskarte der STAVANGERFJORD… kein sehr schöner Schluss unserer Reise!

Fazit: eine sehr schöne Reise - aber zumindest die An- und Abreise würde ich nie wieder über diese Route wählen!

Wilhelm Brockmann



Schonerbrigg GREIF - Schiffspoststempel 110-G-021.0 - 021.3

Zur Teilnahme an der 20. Hanse Sail in Rostock vom 5.-8. Aug. 2010 wurden an Bord vier Kunststoffplatten mit feststehendem Datum eingesetzt.
Erst in diesem Jahr bei der Überarbeitung des Handbuches "Deutsche Schiffspost nach 1945" fiel mir auf, dass der Stempel 110-G-021.0 "-5.-8.10" etwas anders gestaltet ist als die Stempel der folgenden drei Tage:
Die zweite Zeile ist ab Stempel "-6.-8.10", wie die anderen, mittig gesetzt!
Im Katalog gibt es nun dazu eine entsprechende Information.
Wilhelm Brockmann



Ein ungewöhnlicher Beleg vom Segelschulschiff
"Grossherzogin Elisabeth" aus dem Jahr 1901

Die oben abgebildete Postkarte zeigt eine Postkarte an einen Oberbootsmansmaat der Kaiserlichen Marine in Kiel, geschrieben von einem nautischen Offizier an Bord des Segelschulschiffs "Grossherzogin Elisabeth" vom Deutschen Schulschiff-Verein, anlässlich der ersten Winter-Auslandsreise im Jahr 1901.

Die Karte wurde im Hafen von St. Vincente auf den Kapverdischen Inseln vom Schulschiff aufgegeben. Der Zahlmeister stempelte nach Frankierung mit der 5 und 10 c-Freimarke von Cabo Verde seinen Bordstempel in blauer Farbe hinzu.
Das Postamt St. Vincente entwertete die Freimarken am 27.11.1901.
Das Schulschiff befand sich auf seiner ersten Winterreise, die am 15.9.1901 in Travemünde begann, über Madeira zu den Kapverdischen Inseln und weiter zu den Westindischen Inseln, dann über die Azoren nach Hamburg, wo der Segler am 24.3.1902 eintraf.

Das Segelschulschiff des Deutschen Schulschiff-Vereins wurde 19001901 auf der Werft von Johann C. Tecklenborg, Bremerhaven, erbaut.

Es hatte eine Vermessung von 1.260 BRT / 78,0 m lang / 12,0 m breit / 5,6 m Tiefgang / der Großmast hatte eine Höhe von 48,0 m / getakelt als Vollschiff / 19 Segel / Segelfläche 2.060 qm / 8 Offiziere / 7 Unteroffiziere / 6 Matrosen / 30 Kadetten / 150 Mannschaften / ohne Motor / 1901 Indienststellung / Dienstzeit 1901 - 1932 / 1945 an Frankreich abgeliefert / zahlreiche Umbauen / liegt heute als Museumsschiff "Duchesse Anne" im Hafen von Dünkirchen.

Quellen: Die Segelschiffe des Deutschen Schulschiff-Vereins Von Kapitän Gerhard Eckardt, 1981, Hauschild Verlag Bremen und weitere diverse Quellen.



Quelle:
Die Berichte dieser Seite stammen von den Herren Friedrich Steinmeyer, Uwe Meinert und Wilhelm Brockmann und von weiteren Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Schiffspost im Bund Deutscher Philatelisten e.V.

Interessenten wenden sich an email:   Uwe.Meinert@t-online.de

Wenn sie auf diese Zeile klicken, kommen sie zur Informationsseite der Arge SCHIFFSPOST.

Wenn sie auf diese Zeile klicken, kommen sie zu einer Seitenübersicht der Arge SCHIFFSPOST.

Wenn sie auf diese Zeile klicken, kommen sie zu einer Seite mit "Regeln" über Schiffspost.

Bisherige "Aktuelle Informationen", die schon etwas älter sind, also nicht mehr aktuell,
finden Sie in unserem "Archiv" wieder, nur auf diese Zeile klicken!


© Seemotive Bjoern Moritz, alle Rechte vorbehalten


  Nach oben
  nächste Seite
  zurück
  Menue Seite
  Eingangsseite