Captain Arthur Phillip
 | Seemotive :  
 The First Fleet -                     
Die erste Flotte!  
 | 
 
 Australien-Tag
 | 
  
 
 
| 
Zwischen 1788 und 1850 sandte England über 162.000 Sträflinge in 806 Schiffen
nach Australien. Die ersten elf dieser  Schiffe gingen unter dem Namen 'The First Fleet - 
Die erste Flotte' in die Geschichte ein, da die an Bord befindlichen Seeleute und 
Sträflinge als Gründer des heutigen Australiens gelten.         
 |  |   
Im 18. Jahrhundert nahm in England die Bevölkerung in den Städten explosionsartig zu.
Viele Menschen begingen aus sozialer Not relativ geringe Delikte. So stieg
die Kriminalitätsrate, die Gefängnisse waren überfüllt. 
Captain Cook 
hatte 1770 die Ostküste Australiens genau vermessen und sie als besiedelbar bezeichnet.
So entschlossen sich die Engländer, dort eine Sträflingskolonie zu gründen.
 | 
 
 |   
 
 
 
 | 
Die 'Erste Flotte' setzte sich aus zwei Marineschiffen (Sirius, Supply ), drei 
Proviantschiffen (Friendship, Borrowdale, Golden Grove) und sechs Schiffen mit 
Sträflingen (Alexander,
Charlotte, Fishburn, Lady Penrhyn, Prince of Wales und Scarborough ) zusammen.
Das Kommando wurde Captain Arthur Phillip, auf der Marke links oben, übertragen.
HMS Sirius und HMT Supply  sind auf den Marken rechts oben, Charlotte links
auf dem Block zu sehen. Einige Daten zu diesen drei Schiffen: 
  |  
HMS Sirius, Kriegsschiff / Flaggschiff, 540 Tonnen, L - 33,5m, B - 9,5m, 14 Kanonen 
 HMT Supply, bewaffneter Tender / Brigg, 170 Tonnen, L - 21,3m, B - 8m 
 Charlotte, Transportschiff / Bark, 335 Tonnen, L - 32m, B - 8,5m
 |   
 
 
 
 | 
 
 |  
Insgesamt waren 759 Sträflinge an Bord, 568 Männer und 191 Frauen. Dazu kamen 
die Seeleute, Marineeinheiten und einige zivile Offiziere, die in der Kolonie bleiben sollten,
bis sie zur Selbstversorgung fähig war. Noch heute sind die genauen Mannschaftslisten 
und auch Proviantlisten vorhanden. Daraus ist ersichtlich, dass auch Pferde, Rinder, Schafe, 
Gänse, Schweine, Enten, Hühner, Truthähne und Kaninchen an Bord waren.
Insgesamt wurden Versorgungsgüter für zwei Jahre geladen. 
 Auf der linken Marke werden die Schiffe beladen, rechts sehen wir die 'Sirius' mit der 
Flotte während der Fahrt.
  |   
 
 
 
 |  
Die Flotte stach am 13. Mai 1787 von dem englischen Hafen Portsmouth in See. Ihr Ziel war 
die Botany Bay in Australien. Zur 200-Jahr-Feier 1987 hat Australien die folgenden Marken
herausgegeben. Diese erste Reihe 'Departure - Abfahrt' zeigt uns links die Einschiffung von
Sträflingen, einen Marineoffizier mit Frau und Matrosen, die Waren verladen und an 
Bord rudern. Rechts aussen soll im Vordergrund die  Supply, dahinter die 
Sirius abgebildet sein.
 Nach dem Verlassen des Englischen Kanals hatte die Flotte 10 Tage mit Sturm und schwerer
See zu kämpfen.       
 |   
 
 
 
 |  | 
Am 3. Juni 1787 lief die Flotte Santa Cruz auf der Insel Teneriffa an. Hier wurde frisches 
Wasser und Gemüse an Bord genommen. Der spanische Governeur begrüßte die
Kapitäne und Schiffsoffiziere und dinierte mit ihnen an den folgenden Tagen. 
Ein Sträfling flüchtete  von Bord der Alexander, wurde aber am nächsten
Tag zurückgebracht. Auf den drei Marken 'Teneriffe' sehen wir ein Boot mit einer 
Frischwassertonne, einheimische Fischer mit den fliegenden Bonitos und rechts die Ankunft der
Flotte mit der Sirius im Vordergrund.
 |   
 
 
 
 |  | 
Nach kurzem Aufenthalt verließ die Flotte Teneriffa und fuhr quer über den Atlantik nach
Rio de Janeiro, das damals San Sebastian hieß. Diese Kurse wurden damals oft gewählt,
um vor dem Wind mit dem Nordost-Passat zu segeln und um ein Kreuzen gegen den 
Südost-Passat vor Mittelafrika zu vermeiden. Die Überfahrt dauerte acht Wochen,
am 6. August 1787 ankerte die Flotte im Hafen von Rio de Janeiro. Captain Phillip wurde mit
Salutschüssen begrüßt, er hatte früher in der portugiesischen Marine gedient.
Auf den Marken sehen wir links die Ankunft, in der Mitte einen Marktplatz und eine Prozession,
rechts das Auslaufen der Flotte, am 5. September 1787.      
 |   
 
 
 
 |  | 
Bald nach dem Verlassen Rio's geriet die Flotte in mehrere Stürme,  einige Schiffe wurden
beschädigt. Auf der Alexander wurde eine Meuterei niedergeschlagen, auf der 
Friendship kam es zu einer Schlägerei unter den Offizieren  und die Mannschaft
der Sirius war über verfaultes Holz im Schiffsrumpf beunruhigt. Am Morgen des 13. Oktobers
1887 kam Land in Sicht und am Abend ankerte die Flotte in der Table Bay vor Kapstadt. 
Cape Town war damals eine holländische Siedlung, wo sich die Schiffe der Ostindischen
Kompanie versorgten. Hier nahm die 'Erste Flotte' frisches Fleisch, Gemüse, Wasser und auch
Vieh an Bord. Am 12. November wurde die Fahrt fortgesetzt. Auf den Marken vom 'Cape of Good Hope -
Kap der Guten Hoffnung' sehen wir, wie ein Offizier das Viehzeug prüft und wie es an 
Bord gebracht wird. Rechts zwei Schiffe vor der südafrikanischen Küste. 
 |   
 
 
 
 |  
Captain Phillip ging in Kapstadt an Bord der Supply und segelte mit den drei schnelleren
Transportschiffen Alexander, Friendship und Scarboruogh  voraus, um den besten Platz 
für eine Besiedelung zu suchen.
Es war eine stürmische und rauhe Fahrt, die acht Wochen dauerte. Die Supply 
erreichte Botany Bay am 18. Januar 1788, die drei Transportschiffe am 19.  und der Rest der 
Flotte am 20. Januar.  Die Engländer waren sehr überrascht, die französischen 
Schiffe von La Perouse, L'Astrolabe und La Bodeuse an der Einfahrt zu Botany Bay zu
sichten.  
 Auf den Marken 'Arrival - Ankunft' ist links die Supply 
abgebildet, wie sie in die Botany Bay hereinfährt. Sie werden von den Eingeborenen, den 
Aboriginals
und Känguruhs beobachtet, in der Mitte die Landung und rechts wird die britische Fahne 
gehisst, siehe dazu den folgenden Absatz.
 
 |   
 
 
 
 |  | 
Captain Phillip fand die Küste von Botany Bay ungeeignet für eine Besiedelung, man fand kein
Frischwasser.
Er segelte weiter nach Norden und fand Port Jackson, 'einen der besten Häfen der Welt'.
Es war die Bucht des heutigen Sydney (Sydney Cove). Dort, wo das heutige Opernhaus steht wurde die erste
Siedlung angelegt. Am 26. Januar erreichte die gesamte Flotte diese Bucht und an diesem Tag
wurde auch dort die Flagge gehisst. Dieser Tag wird seitdem als Gründung der 
australischen Nation angesehen und jährlich als Australientag gefeiert, siehe auch die 
Marke ganz oben rechts auf dieser Seite. Captain Arthur Phillip wurde der erste Governeur 
der Kolonie. 
 |   
 
 
 
 | 
 
 |  | 
Auf der Reise nach Australien waren 23 Sträflinge gestorben, das war im Vergleich zu 
späteren Reisen eine realtiv geringe Anzahl. Auf der Marke links sehen wir einen
Sträfling am Boden liegen, man sieht an seinen Füßen Ketten und einige Frauen 
bemühen sich um ihn. Neben der Meuterei auf der Alexander gab es einen weiteren
Meutereiversuch auf der Scarborough. Auf dem obigen Brief sehen wir eine Abbildung 
über die Sträflinge, wie sie an Land gebracht werden. Auf der Marke ist
Captain Phillip abgebildet.
 |   
 
 
 
 | 
Neben den Seeleuten und den Sträflingen war noch ein Marinecorps an Bord der 
'Ersten Flotte'. Aufgabe des Corps war es, auf die Gefangenen aufzupassen und die 
Siedlung gegen äußere Einflüsse zu schützen. Diese 'Marines' sind
auf der Marke 'Landung in Sydney Cove' an den roten Jacken zu erkennen, die 'Sailors' 
tragen blau. Dann gab es noch die Gruppe der 'Civilians - Zivilisten' an Bord. Das waren 
die Frauen und Kinder der Marines und der Sträflinge. Dazu gehörten auch  
Ärzte,  ein Kaplan und offizielle Regierungsvertreter.    
 |   
 
 | 
Die Siedler  hatten es schwer, besonders mit der Verpflegung. Der Boden war karg, nur wenige 
Pflanzen waren essbar, mit der Fischerei klappte es nicht gut. Sie lebten von dem mitgebrachten
Proviant, der bald für alle (auch Captain Phillip) auf halbe Ration gesetzt wurde. 
Diese Nahrung wurde mit Ratten, Hunden, Krähen und ab und zu einem Känguruh 
aufgefrischt. Im Laufe des Jahres  1788 segelten alle Schiffe mit Ausnahme der Sirius und der
Supply(Marke rechts), nach England bzw.China zurück.
 | 
 
 |   
 
 
 
 | 
Im Oktober 1788 wurde die Sirius nach Kapstadt geschickt, um Nahrung zu holen. Sie kehrte im
Mai 1789 zurück. In dieser Zeit war die Supply mit einer kleineren Gruppe
Sträflingen zur  Norfolk Insel gefahren, um dort eine weitere Kolonie zu gründen.
Danach wurde sie nach Batavia geschickt, um von dort Nahrungsmittel  zu holen.
Insgesamt hatten die Siedler zwei schwere Jahre zu überstehen bis im Juni 1790 die 
ersten Schiffe der zweiten Flotte ankamen. Die ersten freien Siedler kamen 1793 nach
Australien. 
 |  |    
Die Sirius lief vor  Norfolk Island auf ein Riff und wurde von den Seen zerschlagen, 
siehe Marke. Darüber findet man in der Literatur verschiedene Datumangaben: 19. Febr., 
19. März, 14. April 1790 und auch nur 1791.  
 |   
 
 | 
Die Aboriginals wurden von den Engländern wie 'Indianer' behandelt. Damit schufen sich 
die Neu-Australier ein Problem, dass bis in die heutige Zeit reicht. Rechts ist das 
ehemalige Wappen von Sydney zu sehen. Es zeigt  einen Aborigine und einen britischen 
Seemann, die ein Schild mit einem Schiff halten. Darunter steht: 'I take but I surrender - 
Ich nahm, aber ich gebe zurück'.  Dieses Wappen wurde 1996 durch ein neues Wappen mit
Anker und Krone ersetzt. Die beiden Personen sind nicht mehr darauf abgebildet.      
 | 
 
 |   
  
 
 
| 
Die  Motive der fünf 'Arrival' Marken sind  ebenfalls auf Marken von Christmas Island
und Cocos (Keeling) Island herausgebracht worden.  
Die Charlotte lief auf der Heimreise nach England die Inselgruppe Kiribati an um
Frischwasser an Bord zu nehmen. Daran erinnert der obige Block.
Von der Supply und der Sirius  sind noch weitere Marken bei Norfolk Island und 
Australien erschienen, die hier nicht abgebildet sind.  
 
Wenn Sie sich die  Seite  über die erste Reise 
von Captain Cook ansehen wollen, als er Botany Bay anlief, klicken Sie nur auf diese Zeile.
  |   
 
Quellen: Navicula Handbuchredakteur S. Dombrowsky  und verschiedene Internetseiten.
  |